Wie arbeitet eine Personalberatung
Die Leistungen einer Personalberatung können sehr vielfältig sein, angefangen von der Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften, der Beratung hinsichtlich Personalentwicklung, Coaching oder dem Outplacement.
Die Mehrheit der Personalberater hat sich auf die Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften spezialisiert. Neben der Projektabwicklung für Kunden gehört zum Beruf des Personalberaters auch die Beratung in der Akquise. Hierbei ist die Herausforderung, eine Dienstleistung zu verkaufen, die man weder sehen noch anfassen kann. Am Ende ist das Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und Berater entscheiden, denn der Unternehmen muss darauf vertrauen können, dass der Personalberater seine Bedürfnisse verstanden hat und der vorgestellte Kandidat nicht nur die fachlichen Qualifikationen erfüllt, sondern auch zu der Unternehmenskultur passt.
Eine Personalberatung unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen darin, geeignetes Personal für zu besetzende Stellen zu gewinnen. Die Berater arbeiten dabei ebenso an der Suche wie auch Auswahl des richtigen Personals. Das Kerngeschäft, welches der Berater alltäglich erbringt, ist die Suche nach qualifizierten Führungs- und Fachkräften, welche von den suchenden Unternehmen beauftragt wird.
Heute beauftragen sowohl kleine als auch große Firmen eine Personalberatung, die sich auf die Dienstleistung Personalsuche spezialisiert hat. Besonders häufig wird die Personalsuche ausgegliedert, um Ressourcen im eigenen Betrieb zu schonen – Personalberater helfen also Zeit zu sparen. Zudem stellen sie eine hohe „Qualität“ sowie den Erfolg der Besetzung sicher. Passive Suche nennt man klassische, anzeigen-gestützte Suchformen, ob über Stellenanzeigen in Print oder im Internet. Hier ist die Qualität des Ergebnisses, der Rücklauf an Bewerbungen nur eingeschränkt beeinflussbar. Im Gegensatz dazu steht die aktive Suche, bei der gezielt Kandidaten für einen Job persönlich angesprochen werden. Diese Form der Personalsuche wird als Direktsuche, Headhunting oder Executive Search bezeichnet.
Neben der Aufgabe, passende Kandidaten zu finden, haben reine Personalberater meist weitere oder auch andere Aufgaben. Sie gestalten Beurteilungen, entwickeln Assessments, arbeiten mit an der Personal- und Organisationsentwicklung in Unternehmen, unterstützen beim Personalmarketing und beraten bei der Vergütung.
Wie arbeiten Headhunter
Zunächst gilt es, Headhunter von Personalberatern zu unterscheiden, denn die beiden Begriffe werden von Führungskräften und Fachspezialisten häufig gleichbedeutend verwandt. Headhunter arbeiten in der Direktansprache, d.h. sie sprechen persönlich passende Kandidaten an (nicht via Xing oder LinkedIn). Im Fokus des so genannten Headhunters, wie Personalberater also in der Direktsuche auch bezeichnet werden, steht das Anforderungsprofil des zu suchenden Kandidaten in einem klar definierten Tätigkeits- und Marktumfeld.
Während also Personalberater eher personalstrategisch und in Auswahlverfahren aktiv sind, gehen Headhunter im wahrsten Sinne des Wortes auf die Jagd (Suche) nach dem bestgeeigneten Arbeitnehmer. In der Regel suchen Headhunter objektiver und zielgerichteter nach geeigneten Mitarbeitern, als es Vermittler oder sogar feste Mitarbeiter der Unternehmen vermögen. Nicht nur aufgrund vielfältiger anderer Aufgaben soll damit auch der besseren Beurteilung des Markts, der Branche und des Wettbewerbs Rechnung getragen werden. Headhunter beispielsweise prüfen darüber hinaus auch die Referenzen des Bewerbers und Zeugnisse ehemaliger Arbeitgeber. Eine Personalberatung im Executive Search beispielsweise ähnelt der des Headhunters in sehr hohem Maße.
Headhunter arbeiten immer exklusiv, oft auch im Executive Search. Bei spezialisierten Headhuntern und Executive Search Beratungen sind sogenannte Retainer üblich. Das sind festgelegte Honorarraten, die erste bereits bei Auftragserteilung. Verpönt und oft auch für den Kunden imageschädlich ist im Top-Segment der Headhunter das für die Vermittlung notwendige und typische „Hunderennen“ (nur der Schnellste gewinnt). Aufträge an mehrere Vermittler gleichzeitig, die erst bei erfolgreicher Besetzung bezahlt werden, sorgen dafür, dass nur derjenige eine Vermittlungsprovision erhält, der am schnellsten ist. Viele Personalvermittlungen versuchen heute, Aufträge ebenso exklusiv zu erhalten. Denn ohne diese Sicherheit, ist „Qualität“ in der Personalvermittlung oft ein Glücksfall, das Risiko für die Personalvermittler im Wettbewerb immens. Weder erfahren sie sonst, welche Wettbewerber mit im Rennen sind, noch wie lange schon. Kein Wunder also, dass sich kaum ein Vermittler wirklich Zeit nehem kann.