Wie erstelle ich ein Bewerbungsanschreiben
Das Anschreiben ist das Aushängeschild einer Bewerbung. Vor allem weil es eines der ersten Unterlagen einer Bewerbungsmappe ist, muss es nicht nur Ihr Interesse und Anliegen überzeugend darstellen, sondern auch mit dem Aufbau zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein professionelles Ergebnis abzuliefern. Im Schnitt sitzen Bewerber 90 Minuten an einem Anschreiben, sogar 52 % graut es bereits davor und jeder dritte hat schon einmal eine Stelle ausgeschlagen weil Sie der Meinung sind, nicht das geeignete Know- How zu besitzen eine gutes Bewerbungsanschreiben zu erstellen und sich auf die Suche nach etwas neuem, herausfordernden zu begeben.
Einzigartigkeit und Individualität
Eine der Hauptursachen für abgelehnte Bewerbungen sind vor allem Bewerbungen, die sich nicht von der Masse unterscheiden lassen. Die Meisten greifen bei der Bewerbung zu so genannten Mustervorlagen zurück, tragen nur ihre Daten ein und machen einige kleine Änderungen an dem Haupttext. Jeder kann natürlich Mustervorlagen verwenden, aber man sollte vielmehr verstehen worum es in einem guten Anschreiben wirklich geht.
Sie sind einzigartig, wieso sollte dann Ihre Bewerbung nicht ebenso sein? Zeigen Sie dem Empfänger des Bewerbungsschreibens klar und deutlich, warum Sie sich auf die zu besetzende Stelle bewerben und vor allem warum gerade Sie der beste Kandidat sind.
Wir Headhunter versuchen aus Ihrem Lebenslauf herauszulesen, warum Sie sich verändern wollen. Auch besondere Vorzüge, die einen Bezug zur Stelle, zur Aufgabe oder dem Arbeitgeber haben, sind uns willkommen. Verzichten Sie darauf, Ihren Lebenslauf zu wiederholen.
Erzeugen Sie Interesse: AIDA-MODELL
- A – Attention: Erzeugen Sie Aufmerksamkeit
- I – Interest: Wecken Sie das Interesse des Unternehmens an Ihrer Person
- D – Desire: Lösen Sie den Wunsch aus, mehr über Ihre Qualifikationen zu erfahren
- A – Action: Veranlassen Sie den Empfänger Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einzuladen
Der erste Eindruck
Das Anschreiben ist die Kür Ihrer Bewerbung. Hier wecken Sie Interesse und haben die Möglichkeit sich von anderen Bewerbern positiv abzuheben. Hier entsteht der sprichwörtliche erste Eindruck. Entsprechend übersichtlich und prägnant muss das Bewerbungsanschreiben sein und natürlich frei von Grammatik- und Rechtschreibfehlern. Grundsätzlich sollten Sie einen strukturierten, DIN-Norm-gerechten Aufbau sowie für fehlerfreies Deutsch in Ihren Bewerbungsanschreiben sorgen. Schreiben Sie nicht mehr als eine DIN-A4-Seite, kommen Sie zügig auf den Punkt und vermeiden Sie belanglose Floskeln. WICHTIG AUCH: Korrektur lesen von mindestens einer Person!
Die Anschreiben-Checkliste
- Briefkopf (Absender: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Empfänger (Firma, Vor- und Zuname des Adressaten, Adresse)
- Aktuelles Datum
- Betreff (konkrete Bezug zur Stellenanzeige, eventuell Referenz)
- Persönliche Anrede (Ansprechpartner recherchieren)
- Einleitungssatz
- Kurzdarstellung des Profils
- Bezug zum Unternehmen
- Eventuell Hinweis auf sonstige Kenntnisse (Fremdsprachen)
- Eventuell Hinweis auf Referenzen
- Eventuell Hinweis auf Kündigungsfristen und möglichen Eintrittstermin
- Falls verlangt: Gehaltsvorstellungen (Spanne ist besser als exakter Betrag)
- Abschlusssatz & Grußformel
- Unterschrift
- Anlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate)