Was ist Headhunting

Bei Anfragen und im privaten Umfeld werden wir regelmäßig mit Fragen rund um die Aufgaben eines Headhunters konfrontiert. Häufig diffus aber immer mit gehörigem Respekt haben die meisten Menschen keine wirkliche Vorstellung von Headhunting.

Die Personalberatung ist eine Dienstleistung, die der Unternehmensberatung zugeordnet wird. Der Schwerpunkt nahezu aller Personalberatungen ist die Suche und Auswahl von qualifizierten Führungskräften und Spezialisten. Im Internet findet man keine klare Abgrenzung der Begriffe Personalberatung und Headhunting. Da es zudem ebenso keine normierte Ausbildung oder ein Studium Personalberater gibt, versuchen wir hier, die oft sehr unterschiedlichen Leistungen und das Selbstverständnis der verschiedenen Personalberatungen zu erklären. Während sich viele Personaldienstleister gerne als Headhunter bezeichnen – um sich vom Wettbewerb positiv abzugrenzen – verwenden viele Personalberater den Begriff eher ungern bzw. selten.

Aufgabe und Ziel beider Berufe ist jedoch sehr ähnlich – nämlich die Suche, das Finden und die Analyse und Auswahl von qualifizierten Fach- und Führungskräften im Auftrag eines Unternehmens. Als „Headhunter“ werden Personalberater dann bezeichnet, wenn sie sich auf die Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften über die Methode des Headhuntings bzw. der Direktsuche – der aktiven persönlichen Ansprache – spezialisiert haben. D.h. Headhunter werben in der Regel beruflich aktive, gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter ab.

Je höher die gesuchte Position angesiedelt ist, desto häufiger werden diese Headhunter mit dem englischen Begriff „Executive Search“ verbunden. Gleichgültig ob Personalberater, Headhunter oder Berater im Executive Search – im Wesentlichen setzen Personalberater für die Personalsuche zwei Methoden ein, die anzeigengestützte Suche und die Direktsuche (engl. Direct Search). Häufig wird auch eine Kombination aus beiden Methoden angewandt.

Jeder der genannten Berufe unterstützt das Unternehmen bei der Entscheidungsfindung. Dafür entscheidend sind nicht nur die Erfahrung in der Suche und Beurteilung des Headhunters, sondern auch sein Fachwissen, was die Funktion im Unternehmen und seine Kompetenz in der jeweiligen Branche angeht. Um als Headhunter und im Executive Search erfolgreich zu sein, muss der Berater selbst praktische Führungserfahrungen mitbringen. Ein Personalberater in der klassischen Suche (über Anzeigen, Online-Medien und Recherchen) benötigt hingegen eher Talente aus Marketing, Werbung und Kommunikation.