Was bedeutet Personalberatung

Wer den Begriff zum ersten Mal hört, denkt an eine Human Ressources Beratung im Sinne von Personalpolitik, Strategie, Weiterbildung, Vergütung oder HR-Unterstützung, weniger an die Suche und Auswahl von Führungskräften und Spezialisten. Und doch wird der Begriff zumeist für die Beratungsleistung der Personalsuche verwendet. Die englischsprachige und vergleichbare Alternative ist der aus USA stammende und bei uns in den 60er Jahren erstmals aufgetretene Begriff des „Recruiters“ oder „Headhunters“. Letzterer beschreibt eine spezielle Suchmethode über die persönliche Ansprachevon passenden Kandidaten.

Im deutschsprachigen Raum existiert keine verbindliche Regelung oder Ausbildung. Die Begriffe: Executive Search, Personal AG, Personalberatung, Personalvermittlung, Personal-Service-Agentur, Zeitarbeit, HR Beratung, Coaching, Personalleasing, Personalagentur, Recruiter, Personalagentur usw. unterliegen keiner rechtlichen Definition. Wichtig also zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Beginnen wir mit der einfachen Frage nach den Gründen, aus denen Unternehmen mit einem Personalberater zusammenarbeiten.

Der Begriff „Personalberatung“ war lange Zeit eher mit der Suche nach gehobenen Positionen (z.B. Geschäftsführern oder Führungskräften) verbunden. Die „Personalvermittlung“ resultiert aus der stellenorientierten Vermittlung (= für die Stelle wird ein Bewerber gesucht), die „Arbeitsvermittlung“ resultiert aus der bewerberorientierten Vermittlung (= für den Bewerber wird eine Stelle gesucht). Heute sind die Grenzen fließend. Schuld daran ist, dass es keine vorgeschriebene Qualifizierung oder Norm für das „Tragen“ eines der Begriffe gibt. Auch Verbände bieten hierfür keine Orientierung mehr, die Grenzen und Leistungen ihrer Mitglieder sind fliessend. Insoweit können sich Vermittler mit dem Begriff der „Personalberatung“ schmücken. Die Aufgaben der einzelnen Gattungen überschneiden sich fast immer: ohne Beratung funktioniert schließlich keine Vermittlung, ohne Stelle ist keine Beratung nötig und ohne Bewerber kann eine Stelle nicht besetzt werden.

Dennoch wird die Personalberatung häufig mit der speziellen Dienstleistung der Personalsuche und Beschaffung für ein suchendes Unternehmen in Verbindung gebracht. Die Mehrheit der Personalberatungen ist spezialisiert auf die Personalsuche. Es gibt Spezialisten für die Suche über Datenbanken, Netzwerke, Stellenanzeigen, nach Führungskräften, für die Vergütung und die Personal- und Organisationsentwicklung.

Definition der Personalberatung

Das Kerngeschäft eines Personalberaters ist die exklusive Suche nach qualifizierten Fach- und Führungskräften im Auftrag eines Kunden. Der Personalberater hat die Aufgabe, möglichst passende Kandidaten zu finden, die Auswahl einzugrenzen und dem Kunden die am besten geeignet erscheinenden Kandidaten vorzustellen.

Die Mitwirkung eines neutralen, geschulten Beraters soll das Risiko einer Fehlentscheidung verhindern. Auf diese Weise finden Unternehmen hochqualifizierte, passende und fachkompetente Mitarbeiter, die aufgrund ihrer Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Lage sind, den unternehmerischen Erfolg bereits kurzfristig zu steigern. Ein Auftrag wird oft exklusiv vergeben, zum einen um Irritationen seitens der Kandidaten auszuschließen, zum anderen um eine Suche vertraulich durchzuführen.