Warum beauftragen Unternehmen Personalberater
Man könnte sich fragen, warum ein Unternehmen überhaupt eine Personalberatung beauftragt. Deren Leistung ist relativ teuer. Die Personalabteilung eines Unternehmens sollte doch hierfür verantwortlich und kompetent genug sein?
Mitnichten. Die Personalabteilung eines Unternehmens hat viele Aufgaben – das Recruiting ist nur ein kleiner Teil. Die Personalsuche ist eine sehr zeitraubende Aufgabe, die sehr viel Sensibilität benötigt, eine Rund-um-die-Uhr Bereitschaft erfordert und einen Mitarbeiter für die Zeit der Suche voll in Anspruch nimmt. Zudem ist es ihm als Vertreter des späteren Arbeitgebers auch rechtlich nur eingeschränkt erlaubt, in Frage kommende Kandidaten persönlich anzusprechen sowie bestimmte Fragen im direkten Kontakt zu klären. Ganz abgesehen von den Problemen, die zu erwarten sind, wenn der Konkurrent mit „Gegenoffensiven“ beginnt.
Auch die Kosten einer Suche halten sich sehr in Grenzen, wenn man eine gute Besetzung mit einer weniger guten vergleicht. Neben den Entstehungskosten für Suche und Einarbeitung entstehen bei einer Fehlbesetzung hohen Folgekosten und Belastungen für Kollegen. Nicht eingerechnet sind eventuelle Verluste durch schleppende Projekte, fehlende Umsätze, Marktanteilsgewinne des Wettbewerbs usw.
Und, geeignete Bewerber fehlen. Allein in den MINT-Berufen entsteht die kommenden Jahre ein Gap von ca. 100.000 benötigten Mitarbeitern pro Jahr! Auch der Standort oder die fehlende Kapazität können ganz einfache Gründe sein, warum eine Personalberatung beauftragt wird. Tendenziell haben die Unternehmen bei einer eignen Suche keine oder nicht genügend passende Kandidaten für eine offene Position zur Verfügung. Wenn es zudem um die Besetzung von Schlüsselpositionen geht, haben sich die Kosten für eine professionelle Personalsuche mit dem Ziel einer guten Auswahl an passender Kandidaten bereits nach wenigen Monaten amortisiert.
Oft hat der gewünschte Kandidat ein spezifisches Profil mit besonderen Kenntnissen und ganz bestimmten Erfahrungen. Personalberater haben da sehr viel bessere und breitere Möglichkeiten, zum Beispiel über die Direktansprache. Weiterhin möchte der Auftraggeber oft die Entscheidung nicht allein auf der Grundlage der eigenen Kompetenzen/Vorgesetzten treffen. Die Personalberatung wird so zur „neutrale“ Unterstützung und gibt zudem repräsentative Informationen über Markt und Wettbewerb an den Kundne weiter. Hoher Zeitdruck und fehlende Ressourcen sind ein weiterer Grund für die Beauftragung – die Vorgesetzten und die Personalabteilung sind dann nur bei der Endauswahl involviert und werden fast vollständig entlastet.
Unternehmen erhoffen sich von Personalberatern also mehr Unterstützung in der Suche, Ansprache und Auswahl von Kandidaten je wichtiger oder spezieller eine offene Position ist. Zudem sind die Kosten der Beauftragung einer professionellen Personalberatung im Vergleich zu einer Personalvermittlung nur geringfügig, die Kosten einer Fehlbesetzung jedoch in jedem Fall sehr viel höher.