Die Personalsuche im Executive Search

Der erste Schritt einer professionellen Personalberatung liegt in der genauen Analyse der zu besetzenden Position. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, der u.a. die erforderlichen fachlichen und sozialen Kompetenzen vorgibt. Egal ob Geschäftsführer oder Führungskraft – individuelle und angepasste Suchstrategien gewährleisten erfolgreiche Projekte und schaffen Freiräume für das Unternehmen bzw. die Auftraggeber.

Ein professioneller Executive Search Berater sucht national wie international nach Talenten und verfügt in verschiedenen Kulturkreisen über das jeweilige Wissen. Je nach Stellenprofil und Suche ergibt sich eine unterschiedliche Komplexität bei der Suche.

Durch eine vertrauliche/persönliche Direktansprache und oft mit Hilfe unterstützender Instrumente (verdeckt) sowie der Recherche in Netzwerken, Foren, Gruppen und auf branchenbezogenen Messen und Veranstaltungen werden geeignete Kandidaten gesucht.

Der Schlüssel der erfolgreichen Personalsuche im Executive Search liegt allerdings in der Direktansprache, denn diese ermöglicht den vertraulichen, seriösen und persönlichen Kontakt zu geeigneten Kandidaten.

Die Direktsuche im Executive Search

Bei der Besetzung von offenen Vakanzen verbirgt sich hinter dem Begriff „Direktsuche“ die Identifikation und direkte Ansprache von passenden Kandidaten. Die Bezeichnung „Headhunting“ und „Executive Search“ wird hierbei oftmals synonym verwendet. Vor allem Führungskräfte und Spezialisten werden mit dieser Recruiting-Methode angesprochen, wenn klassische Instrumente wie Stellenanzeigen keinen Erfolg versprechen. Die Direktsuche ist in Zeiten des Fachkräftemangels immer eine erfolgreiche Variante, um geeignetes Personal im verdeckten Stellenmarkt ausfindig zu machen. Gute Executive Search Headhunter können für alle Hierarchie-Ebenen, Industriezweige, Fachbereiche und Abteilungen den passenden Mitarbeiter finden.

Gleichgültig, ob Großunternehmen oder Mittelständler, für die Wettbewerbsfähigkeit ist die erfolgreiche Besetzung der Schlüsselpositionen mit Top-Kandidaten der entscheidende Faktor. Hierbei unterscheidet sich die Direktsuche sehr stark von der Arbeit des Personalvermittlers, der lediglich auf Basis von Datenbanken wie ein Makler agiert und mit geringerem Aufwand i.d.R. an einer schnellen Besetzung der Vakanz interessiert ist.

Im Vorfeld der Personalsuche im Executive Search erfolgt ein gemeinsamer Austausch über das Marktumfeld, die Unternehmensphilosophie, sowie die Unternehmensziele. Dazu gehört auch das Kennenlernen des direkten Arbeitsbereiches und der zukünftigen Kollegen und Vorgesetzten oder Aufsichtsräte, um ein vollständiges Bild der Tätigkeit zu zeichnen. Danach liegt der Fokus auf der gemeinsamen Erarbeitung eines Stellenprofils mit dem Mandanten, auf dessen Basis die Zielfirmen und Zielkandidaten bestimmt werden. Ein auf Executive-Search spezialisierter Personalberater identifiziert auf Grundlage des Stellenprofils die besten Fach- und Führungskräfte am Markt und trifft eine Vorauswahl.

Fundierte Kenntnisse im Zielmarkt sind essentiell für die Besetzung. Etwaige Führungserfahrung oder Branchenkenntnisse eines Personalberaters erzeugen Glaubwürdigkeit und Kompetenz auf Seiten des Mandanten. Dies beginnt bei der Identifikation geeigneter Kandidaten. Schon hier muss der Berater auf Basis des Zielprofils abwägen wer dem gesuchten Personenkreis entspricht. Ziel ist es, als seriöser und vertraulicher Partner den Angesprochenen mit den notwendigen Informationen über das Unternehmen und die Stelle auszustatten. Ehrlichkeit und Seriosität ist hier ein wichtiger Faktor für ein vertrauensvolles Miteinander.

Ein professioneller Headhunter steht nicht nur seinem Mandanten als verlässlicher und zielorientierter Partner zur Seite, sondern ist auch fairer und vertrauensvoller Ansprechpartner für Kandidaten und Interessenten. Dabei ist neben der Prüfung der fachlichen Qualifikationen (Branchenerfahrung, bisherige Positionen, Management-Expertise) auch wichtig, ob der Bewerber ein begründetes Beschäftigungsinteresse hat und auch menschlich gut zum Kollegenkreis passt. Im Idealfall ist die Suche sowohl für das Unternehmen, als auch den Kandidaten ein positiver, langfristiger karriereschritt.