Personalsuche via Direktansprache (Headhunting)
Der Prozess des Direct Search
Eine Personalsuche mittels Direct Search läuft in der Regel nach einem gewissen Schema ab. Zuerst wird die Personalberatung gemeinsam mit dem suchenden Unternehmen auf Basis eines detaillierten Briefings und einer Stellenbeschreibung ein Anforderungsprofil entwerfen, hier sind neben allgemeinen Informationen zu dem Aufgabengebiet und den fachlichen Qualifikationen auch persönliche Merkmale festgehalten, die der Idealkandidat mitbringen sollte.
Nach einer ersten Recherche in den relevanten Märkten und Branchen wird eine Zielfirmenliste erstellt, auch unter Berücksichtigung von auszuschließenden Unternehmen wie Partner, Kunden und Lieferanten. Nach Freigabe durch den Mandanten und darauf aufbauend startet die eigentliche Suche.
Der Personalberater oder ein ihm zuarbeitender Researcher identifiziert geeignete Zielpersonen in diesen Unternehmen, die in einem vergleichbaren Aufgabenfeld tätig sind und nimmt gezielt Kontakt zu diesen auf. Im ersten Schritt wird das generelle Interesse an einem Wechsel geprüft, erst wenn die Wechselmotivation und die Eignung der Kandidaten gesichert sind, wird die Personalberatung detaillierte Informationen zu der Position und dem suchenden Unternehmen geben.
Auf der anderen Seite muss auch der Kandidat zuerst von der Seriosität der Personalberatung und des Angebots überzeugt sein und Vertrauen entwickeln, damit er persönliche Informationen preisgibt und eine ehrliche Partnerschaft entstehen kann.
Nachdem die Kandidaten ihre Unterlagen eingereicht haben, werden diese durch den Headhunter bzw. Personalberater selektiert. Weiterhin werden telefonische und persönliche Interviews geführt. Im Anschluss daran, die Eignung und Motivation der Kandidaten vorausgesetzt, werden Kurzberichte zu den Kandidaten verfasst und dem Mandanten in einer ersten Runde präsentiert. Daraufhin kommt es zu persönlichen Gesprächen im Haus des Mandanten. Meist werden diese Gespräche nicht nur koordiniert und begleitet, sondern auch moderiert und auch eventuelle Folgetermine durch den Personalberater unterstützt.
Oftmals steht der Personalberater auch nach Vertragsunterzeichnung zur Seite und als Ansprechpartner zur Verfügung. Während der Projektlaufzeit erfolgt das gesamte Bewerbermanagement durch den Personalberater, Bewerber erhalten Bestätigungen und Zwischenstände hinsichtlich ihrer Unterlagen und nach Projektabschluss eine Absage.
Vorteile des Direct Search
Der Direct Search bietet einige Vorteile gegenüber der internen Suche durch die Personalabteilung. Soll zum Beispiel in der Branche nicht bekannt werden, dass eine Position neu besetzt wird, so kann auf diesem Wege diskret und anonym gesucht werden, ohne dass der Unternehmensname genannt wird. Die Kandidaten erfahren erst zu einem späteren Zeitpunkt um welches Unternehmen es sich genau handelt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kandidaten allein durch die neue Herausforderung motiviert werden. Das kommt besonders kleinen und mittleren, überregional oft unbekannten Unternehmen zu Gute, die nicht durch einen großen Namen auf sich aufmerksam machen können.
Da vorab ein genaues Anforderungsprofil erstellt wird, können notwendige Qualifikationen wie spezielles Know-how oder Produktkenntnisse klar definiert werden. Durch Direct Search kann ganz gezielt nach den besten am Markt verfügbaren Kandidaten gesucht werden.